EWIA Impact I UG (haftungsbeschränkt)
Mobilfunkmasten und solare Infrastruktur für Ghana
5 Jahre Laufzeit
8,50 % p.a.
Fundingsumme: – €
Fundingschwelle: 0 €
investierbar bis: 30.09.2025
bereits – Anleger*innen investiert
5 Jahre Laufzeit
8,50 % p.a.
EWIA Impact I UG (haftungsbeschränkt)
Sustainable Development Goals
Wesentliche Merkmale
Tilgungsart: | tilgend (Kapitalraten) |
---|---|
Erste Zinszahlung: | 31.12.2025 |
Letzte Tilgung: | 31.12.2029 |
Minimum-Investment: | 100 €, darüber hinaus jeder durch 100 teilbare Betrag. |
Maximum-Investment: | 25.000 € bzw. das noch verfügbare Darlehenskontingent. |
Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz:
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Projekt
Grußworte
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,
wir freuen uns sehr, gemeinsam mit Ihnen ein neues Kapitel nachhaltiger Infrastrukturentwicklung aufzuschlagen: Mit unserer Crowdinvesting-Kampagne auf klimja wollen wir bei EWIA Finance gezielt den Bau von Vorhaben gewährleisten, die echten Wandel ermöglichen – sozial, ökologisch und wirtschaftlich.
Im Zentrum dieser Kampagne steht der Ausbau von Mobilfunkinfrastruktur in Westafrika – ein entscheidender Baustein für Entwicklung, Bildung, wirtschaftliche Teilhabe und gesellschaftliche Vernetzung. Besonders in ländlichen Regionen ist zuverlässige Kommunikation keine Selbstverständlichkeit, sondern eine Grundlage für Fortschritt.
Dabei setzen wir bewusst auf einen innovativen und nachhaltigen Ansatz: Mobilfunkmasten, die mit Photovoltaik betrieben werden. Diese solarbetriebenen Mobilfunkmasten ermöglichen nicht nur klimafreundliche Telekommunikation, sondern sind oft auch erste stabile Stromquelle, mit deutlich geringerem Einsatz von Dieselgeneratoren – ein doppelter Gewinn für Mensch und Umwelt.
Mit dieser Kampagne beschreiten wir als EWIA Finance auch neue Wege in der Finanzierung von Mobilfunkausbau in Afrika: In Kooperation mit klimja laden wir engagierte Menschen wie Sie ein, aktiv mitzuwirken und durch gezielte Investitionen sinnvolle und nachhaltige Entwicklung mitzugestalten.
Ihre Beteiligung macht einen Unterschied – für die Umwelt, für die Menschen vor Ort und für eine gemeinsame Zukunft, in der Infrastruktur grün, dezentral und gerecht ist.
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung. Wir freuen uns, diesen Weg gemeinsam mit Ihnen zu gehen!
Mit besten Grüßen
Ralph Schneider
im Namen des gesamten EWIA Teams
Projektziel
Bei diesem Projekt möchte die EWIA Gruppe ihrer auf Infrastrukturmaßnahmen in Ghana spezialisierten Tochter-Gesellschaft EWIA Infrastructure Ltd. einen Betriebsmittelkredit zur Verfügung stellen, mit dem die Infrastrukturgesellschaft wiederkehrend bzw. rollierend (“roll-over”) im Auftrag von lokalen Netzbetreibern primär Mobilfunkmasten errichtet und diese mittels PV-Anlagen betrieben werden. Auf diese Weise werden die Einwohner mit Mobilfunkeinrichtungen versorgt, diese ökologisch wertvoll betrieben und im übrigen lokale Arbeitsplätze geschaffen.
Der Betriebsmittelkredit dient der Zwischenfinanzierung der Aufträge bis zur Bezahlung durch die Auftraggeber. Es sollen gleichzeitig immer mehrere Mobilfunkmasten realisiert werden. Die Finanzierungsmittel werden über eine Zweckgesellschaft , EWIA Impact I UG, eingesammelt und an EWIA Infrastructure Ltd. weitergeleitet.
Video
Die Gründer und Geschäftsführer von EWIA stellen ihre Aktivitäten selbst auch in diesem Video dar. Durch Klick auf das Bild werden Sie zum Video auf YouTube weitergeleitet.
Projektumsetzung
EWIA Infrastructure Ltd. errichtet und montiert die kompletten Funkmasten inklusive der Photovoltaikanlagen. Dabei erfolgen alle Konstruktions- und Stahlmontagearbeiten und auch die komplette elektrische Verkabelung, Installation des Telekommunikationsequipments und auch die Inbetriebnahme durch EWIA Infrastructure Ltd.
Bei den Projekten handelt es sich um Mobilfunkmasten, die in der Regel zusätzlich mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden, sofern keine Netzversorgung sichergestellt wird.
Bei den Mobilfunkmasten muss man zwischen sogenannten Monopolen, Dreifuß- und Vierfußmasten (Gittermasten) unterscheiden. Diese sind sowohl in Punkto Design, Höhe und auch technischer Ausstattung unterschiedlich. Die Ausführungsplanung wird von den Auftraggebern bzw. von Ingenieurbüros der Auftraggeber vorgegeben. EWIA Infrastructure Ltd. haftet nicht für die technische Planung und/oder gesetzliche Anforderungen hinsichtlich der Mobilfunktechnologie.
EWIA Infrastructure Ltd. bekommt die Sendetechnologie sowie die Sendemastmaterialien von den Mobilfunkmastbetreibern zur Verfügung gestellt. Materialien, Technologie und Planung werden hierbei von den Telekommunikationsprovidern und Mobilfunkbetreibern zur Verfügung gestellt.
Der Working Capital (Betriebsmittel) Bedarf, also der Vorfinanzierungsbedarf pro Turm beläuft sich je nach Ausstattung auf 5.000 Euro -15.000 Euro. Die Vorfinanzierungszeit beträgt durchschnittlich 4-6 Monate. Das ist die Zeit, in der das Kapital für Materialeinkauf und Vorleistungen gebunden ist, bis die vollständige Summe für die Errichtung und Leistungen vom Auftraggeber inklusive Marge gezahlt wird.
Die Zahlungen der Auftraggeber erfolgen in mehreren Teilabschnitten, je nach Bauabschnitt. Bei Baubeginn und nach der Geländeaufbereitung erhält das Unternehmen eine erste Zahlung für die Mobilisierung. Die Errichtungsdauer pro Turm beläuft sich zwischen 4 und 6 Wochen. Die finale Zahlung erfolgt nach der Abnahme, die einen 3-monatigen Probebetrieb voraussetzt.
Derzeit können bis zu 7 Baustellen parallel betrieben werden.
Der derzeitige Entwicklungsplan für die Mobilfunktelefonie sieht eine zusätzliche Errichtung von bis zu 15.000 Mobilfunkmasten innerhalb der nächsten Jahre vor. Die Errichtung und der Betrieb für die Mobilfunkmasten konzentrierten sich auf wenige Anbieter. EWIA Infrastructure hat mit allen namhaften Anbietern entsprechende Vorhaben bereits ausgeführt.
Derzeit befinden sich aktuell Mobilfunk-Projekte mit REIME, I Engineering und RSSL (42 Mobilfunkmasten) in der Umsetzung.
Mit verschiedenen Mobilfunkmastbetreibern und Technologieunternehmen wurden bereits Rahmenverträge abgeschlossen. Hierzu zählen Netis Ghana Ltd. Reime Ghana Ltd, Rainbow Mobile Networks, Afriwave Telecom Ghana Ltd. i-Engineering Ghana Ltd.
Das geschätzte (Bau-)Volumen für die Mobilfunkmasten mit den 5 Anbietern beläuft sich (Stand heute) auf 4.100.000 €. Weitere Rahmenverträge sind in der Vorbereitung
Mittelverwendung
Die weitergeleiteten Finanzierungsmittel dienen zu 50 % der Working Capital Finanzierung des Unternehmens. Die Gelder werden zur Vorfinanzierung der zu errichtenden Mobilfunkmasten oder Infrastrukturmaßnahmen verwendet. Ein Teilbetrag von bis zu 27.500 € wird zudem in Arbeitsmittel wie Pickup Fahrzeuge, Sicherheitsausrüstung, Werkzeuge sowie das Projektmanagement investiert.
Mit weiteren 50 % der Finanzierungsmittel ist ein Aufbau von derzeit 7 existierenden Umsetzungsteams auf insgesamt 10 Teams mit je 5 Mitarbeitern geplant.
Die Projektinhaberin schließt bzw. hat bereits mehrere Verträge und Rahmenverträge mit Mobilfunkmastbetreibern, Mobilfunkprovidern, Ingenieur und Planungsbüros, Solarfirmen und Komponentenherstellern für die Errichtung des Vorhabens abgeschlossen.
Die Planung und die jeweiligen Komponenten werden individuell von den Vertragspartnern vorgegeben. EWIA übernimmt die Bauausführung, die Fundamentierungsarbeiten, Elektroinstalltionen, Abnahme und Inbetriebnahme der Mobilfunkmasten.
Die Mobilfunkmasten werden in der Regel mit Solaranlagen zur Energieversorgung ausgestattet.
Weitere Details finden Sie im Informationsblatt (für Anleger*innen aus Österreich) bzw. im Vermögensanlageninformationsblatt (für Anleger*innen aus Deutschland).
Sicherheiten und Abruf Teilbeträge
Folgende Maßnahmen sind vereinbart, um den Anleger*innen höhere Sicherheiten zu bieten:
- Der Emittent verfügt über ein Portfolio aus Projekten, die jeweils unterschiedlich finanziert sind und so eine absichernde Pufferwirkung erzielen können.
- Außerdem wird EWIA bei angespannter Liquiditätssituation auf Management- Fees verzichten.
- EWIA Infrastructure Ltd wird die anteiligen Personalkosten, Mietkosten erst dann an EWIA
Green Investments West Africa Ltd. abführen, wenn Zins und Tilgungsleistungen an die
EWIA Impact I UG gewährleistet sind.
Eine dingliche Besicherung ist nicht vorgesehen.
Aufgrund der modularen Umsetzung bei der Errichtung von Mobilfunkmasten ist ein Abruf von Finanzierungstranchen zwischen 5.000 € und 10.000 € erforderlich und angedacht. Deshalb kann auch schon ein kleineres Projektvolumen unter den angestrebten 380.000 € mit weniger Projekten / Mobilfunkmasten erfolgreich umgesetzt werden.
Mittelverwendungskontrolleur
Als Mittelverwendungskontrolleur fungiert Steuerberater Martin Jäschke, Leibnizstraße 23a, 04105 Leipzig (Mitgliedsnummer 114068 der Steuerberaterkammer Sachsen). Die Emittentin hat mit Steuerberater Martin Jäschke einen Vertrag für die Mittelverwendungskontrolle geschlossen.
Umstände oder Beziehungen, die Interessenkonflikte begründen können, liegen nicht vor. Der Mittelverwendungskontrolleur prüft insbesondere, ob die Voraussetzungen für die Freigabe der Anlegergelder gemäß Vertrag vorliegen. Die Darlehen dürfen nur entsprechend dem im Vertrag festgelegten Zweck und den übrigen Bestimmungen verwendet werden.
Wirkung
Soziale und ökologische Wirkung
Dieses Projekt trägt aktiv zu nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (SDGs - sustainable development goals) bei:
SDG 1 - Keine Armut
35 permanent angestellte Arbeiter
4 festangestellte Mitarbeiter
Überdurchschnittliche Bezahlung zuzüglich freiwilliger Sozialleistungen
Durch diese Finanzierungskampagne sollen 3 Teams mit jeweils 5 Mitarbeitenden hinzukommen.
SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie
Installation von Solaranlagen mit jeweils ca. 6 KWp Leistung (sofern keine Netzanbindung sichergestellt wird)
Damit Verfügbarkeit von Energie aus Photovoltaik und Ersatz von Dieselgeneratoren.
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit & Wirtschaftswachstum
Aufbau von 3 weiteren Installationsteams.
Fortlaufende Qualifizierung der Mitarbeiter.
Einhaltung der Health-, Safety- und Environment- Bedingungen.
SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
Errichtung von bis zu 7 Mobilfunkmasten pro Monat.
Versorgung der ländlichen Regionen mit Zugang zu Mobilfunk- und Internet.
Sukzessive Bereitstellung von 5G Technologie.
SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
Reduktion bzw. Vermeidung von CO2 Ausstoß mittels Stromversorgung durch Photovoltaikanlagen.
Reduktion und/oder Vermeidung von Dieselgeneratoren zur Stromversorgung in unerschlossenen Regionen.
Investment
Konditionen
Hier stellen wir Ihnen eine Übersicht über alle wichtigen Zahlen und Daten zu diesem Projekt bereit.
- Laufzeit:
5 Jahre - Zins:
8,50 % - Tilgung:
Kapitalraten - Zinstermin:
31.12. - Fälligkeit:
31.12.2029 - Fundingschwelle:
0 € - Fundinglimit:
0 € - Darlehensart:
Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt - Zinsberechnung:
jährlich, nachschüssig (30/360) - Verfügbar ab:
– - Mindestanlagebetrag:
100 €, darüber hinaus jeder durch 100 teilbare Betrag. - Maximalanlagebetrag:
25.000 € bzw. das noch verfügbare Darlehenskontingent.
Laufzeit | Zins | Tilgung | Zinstermin | Fälligkeit |
---|---|---|---|---|
5 Jahre | 8,50 % | Kapitalraten | 31.12. | 31.12.2029 |
Fundingschwelle: | 0 € | |||
Fundinglimit: | 0 € | |||
Darlehensart: | Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt | |||
Zinsberechnung: | jährlich, nachschüssig (30/360) | |||
Verfügbar ab: | – | |||
Mindestanlagebetrag: | 100 €, darüber hinaus jeder durch 100 teilbare Betrag. | |||
Maximalanlagebetrag: | 25.000 € bzw. das noch verfügbare Darlehenskontingent. |
Downloads
- Risikohinweise
- Für Anleger*innen aus Österreich: Informationsblatt nach AltFG
- Für Anleger*innen aus Deutschland: Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB)
- Für Anleger*innen aus Deutschland: Informationen für Verbraucher (§ 246 EGBGB)
- Business Plan
- Finanzplan
- Jahresabschluss 2023
- Musterdarlehensvertrag (für Anleger*innen aus Österreich)
- Musterdarlehensvertrag (für Anleger*innen aus Deutschland)
Unternehmen
EWIA Impact I UG (haftungsbeschränkt)
Die Finanzierungsmittel werden über eine Zweckgesellschaft, die EWIA Impact I UG,
eingesammelt und an EWIA Infrastructure Ltd. weitergeleitet.
EWIA Impact I UG (haftungsbeschränkt), Deutschland
Anbieter und Emittentin des Investitionsmöglichkeit ist die Firma EWIA Impact I UG („Emittentin"), Leopoldstrasse 244, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts München unter der Registernummer 268170. Gegenstand des Unternehmens ist die Entwicklung, Planung, Finanzierung, Errichtung, Wartung und der Betrieb von Anlagen der erneuerbaren Energien sowie der Erwerb, die Veräußerung, das Halten und Verwalten von Vermögen und Unternehmensbeteiligungen sowie die Erbringung von Beraterleistungen bei erneuerbaren Energieprojekten im In- und Ausland.
Einziger Zweck dieser Gesellschaft bei diesem Projekt ist die Beschaffung von Finanzmitteln durch Emission der Nachrangdarlehen über Dienstleistungsplattformen.
EWIA Infrastructure Ltd, Ghana
EWIA Infrastructure Ltd. ist ein Joint Venture zwischen EWIA Green Investments West Africa
Ltd. (57%) und Tong New Energy Ltd (43%).
Bei dem Joint Venture handelt es sich um eine Gesellschaft, die in erster Linie Mobilfunkmasten
und Verkehrsüberwachungssysteme errichtet und auch Infrastrukturmaßnahmen durchführt. Häufig erfolgt dies in der Verbindung mit der Installation von Photovoltaikanlagen, die zur
nachhaltigen und zuverlässigen Stromversorgung beitragen. Das Unternehmen wurde am 16. September 2021 gegründet.
Tong New Energy Ltd., Ghana
Der Joint Venture Partner Tong New Energy Ltd. verfügt über langjährige Erfahrung und einen nachweislichen „Track Record“ (Leistungsbilanz) beim Bau und der Installation von Mobilfunkmasten und sonstigen Infrastrukturprojekten.
Alle wesentlichen Mitarbeiter und Führungskräfte wurden in die EWIA Infrastructure Ltd. mit eingebracht. In der Zwischenzeit wurden bereits mehr als 60 Telekommunikationsprojekte erfolgreich umgesetzt. Darüber hinaus konnten 148 Verkehrsüberwachungssysteme installiert werden. EWIA Infrastructure Ltd. übernimmt zudem Aufgaben bei EWIA Green Investments West Africa Ltd. bei der Durchführung von „Civil-Works“ und Betonarbeiten.
Derzeit sind bei dem Unternehmen 4 festangestellte Mitarbeiter in Vollzeit beschäftigt. Das Management und weitere Personalressourcen werden zusätzlich von der mehrheitlich an dem Unternehmen beteiligten EWIA Green Investments West Africa Ltd. bereitgestellt.
Darüber hinaus sind bei dem Unternehmen derzeit 7 erfahrene und qualifizierte Installationsteams mit je 5 Mitarbeitern vertraglich fest angebunden. Es ist geplant, diese Ressourcen zeitnah auf mindestens 10 Teams mit je 5 Mitarbeitern auszubauen.
Das Unternehmen verfügt über alle erforderlichen Lizenzen. Die Mitarbeiter wurden zudem insbesondere von den Mobilfunkmastbetreibern etc. im Bereich Health, Safety und Environment ausgebildet und verfügen über alle erforderlichen Sicherheitsunterweisungen und entsprechende Zertifikate.
Das Management Team
Ralph Schneider
Gründer und Geschäftsführer
EWIA Impact I UG (Emittentin)
EWIA Green Investment GmbH (Muttergesellschaft)
Ralph zählt zu den Investmentpionieren der Solarbranche. So war er schon 2003 für die Finanzierung und Umsetzung der ersten Photovoltaikprojekte zuständig. Die ersten Projekte der Megawattklasse überhaupt. Seit mehr als 30 Jahren bekleidet er verschiedene Führungspositionen, unter anderem bei der Hypo Vereinsbank AG, der ARAG Gruppe, der Phoenix Solar AG, Shell Royal Dutch und Yingli Solar. Er verfügt über Abschlüsse als Bankkaufmann, Betriebswirt und Immobilienökonom (European Business School).
Als Gründungsgesellschafter fungiert er als Chief Executive Officer der EWIA-Gruppe.
Er verfügt über langjährige Geschäfts- und Markterfahrung in Sub Sahara Afrika und verantwortete , im Rahmen eines Joint Ventures zwischen einem chinesischen Modulhersteller und einer Londoner Investmentgesellschaft, schon 2015 Markteintritte in Ghana und Kenia.
Timo Schäfer
Gründer und Geschäftsführer
EWIA Impact I UG (Emittentin)
Timo Schäfer verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im internationalen Projektmanagement, Controlling und in der Geschäftsentwicklung und zeichnet sich durch ausgezeichnete interkulturelle Kompetenzen aus.
Timo Schäfer ist Gründungspartner und fungiert als Finanzvorstand der Gruppe sowie als Finanzdirektor und Geschäftsführer in Westafrika. Unter anderem war er vier Jahre lang für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Berater für Geschäftsentwicklung im Bereich Finanzsystementwicklung tätig und arbeitete mehrere Jahre in Ghana für die Credit Union Association. Von 2021- 2023 hat er maßgeblich EWIA Green Investments West Africa Ltd. für die EWIA Gruppe in Ghana aufgebaut.
Neben Finanzen und Controlling liegen seine Kernkompetenzen in der Strategieentwicklung und Marktanalyse.
Frank Mensah
Geschäftsführer, Operativer Direktor
EWIA Infrastructure Ltd.
Frank ist in Belgien aufgewachsen und hat dort seine Ausbildung absolviert. Er ist Spezialist für Logistik und Transport. Er arbeitete 6 Jahre lang als Operations Officer für DSV Belgium (ehemals UTI NV). Frank verfügt über langjährige Erfahrung in der Telekommunikationsbranche in Ghana. Deshalb gründete er im Mai 2018 die Tong New Ergy Ghana Ltd. Durch das Joint Venture EWIA Infrastructure in Ghana hat sich sein Lebensmittelpunkt zunehmend nach Ghana verlagert. Frank ist für die operative Umsetzung des Geschäftsbereichs Infrastruktur verantwortlich.
Bernard Acheampong
Leiter der Technischen Abteilung
EWIA Infrastructure Ltd.
Ben war der technische Leiter von Tong New Energy Ghana Ltd. Er ist einer der Experten im Telekommunikationssektor in Ghana, wenn es um den Bau von Telekommunikationstürrmen und deren technischen Installation geht. Eine seiner größten Erfolge ist die Installation von Mobilfunkmasten an über 200 Telekommunikationsstandorten in ganz Ghana.
Kokui Yayra K. Seshie
Operationsleiter
EWIA Infrastructure Ltd.
Enoch ist ein erfahrener Bauingenieur, der sich auf Telekommunikation und Infrastruktur spezialisiert hat. Mit einem Abschluss in Bauingenieurwesen von der Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST) und über 10 Jahren Erfahrung bei namhaften Unternehmen der Telekommunikationsbranche in Ghana verfügt er über umfassende Kenntnisse in der Projektplanung, Kalkulation und Durchführung.
Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz:
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.