Projekt empfehlen:
Hydrobox - zwei Wasserkraftanlagen in Kenia
Afrika Emissions 1 UG (haftungsbeschränkt)

Afrika Emissions 1 UG (haftungsbeschränkt)

Hydrobox - zwei Wasserkraftanlagen in Kenia


Fundingsumme: – €

Fundingschwelle: – €

Sustainable Development Goals

7
8
9
13

Wesentliche Merkmale

Icon finanzielle Rendite
Finanzielle Rendite: 6,50 % Zinsen p.a.
Icon soziale Rendite
Soziale Rendite: sauberer Strom für KMUs, Schulen und Haushalte
Icon ökologische Rendite
Ökologische Rendite: CO2-Einsparung von ca. 1.100 Tonnen pro Jahr
Tilgungsart:Annuitätisch
Minimum-Investment: 250 €. Darüber hinaus jeder durch 50 teilbare Betrag.
Maximum-Investment: Entspricht dem noch verfügbaren restlichen Darlehenskontingent.

Hinweis:

Diese Veranlagung wurde ursprünglich über unseren alten Markennamen Crowd4Climate vermittelt. Seit Februar 2024 treten wir als klimja auf. Ihre Verträge mit der Emittentin oder unserem Unternehmen crowd4projects GmbH bleiben unverändert gültig.

Bei diesem Projekt steht der Zeitpunkt der Zins- und Tilgungszahlungen nicht schon zu Beginn der Kampagne fest, sondern wird erst am Ende der Crowdfunding-Kampagne fixiert. Die Angaben zu Zahlungszeitpunkten (Zinstag, Fälligkeit) und auch der unten dargestellte Zahlungsplan sind exemplarisch und unter der Annahme, dass die Kampagne im November 2023 beendet wird. Damit würde der Zinslauf am 01.12.2023 beginnen und der erste Zahlungstag ist am 01.12.2024.

Ihre Investition verzinst sich jedenfalls ab dem Einzahlungstag. Auch in Ihrem Kundenkonto sind die Angaben zu den Zahlungsplänen bis zur Beendigung der Kampagne exemplarisch. Nach Kampagnenende wird der Zinszahlungstag fixiert und dann der Zahlungsplan auch in Ihrem Kundenkonto fixiert.

Eine genaue Beschreibung der Modalitäten der Festlegung des Zahlungsplans finden Sie in den Informationsblättern und auch im Darlehensvertrag.

Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögens­anlagen­gesetz:

Der Erwerb dieser Vermögens­anlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Projekt

Grußworte

Liebe Anlegerin, lieber Anleger,
 
Unsere Mission ist es, positive Auswirkungen zu erzielen, indem wir Menschen stärken und Gemeinschaften durch nachhaltige Elektrizität transformieren.

Wir tun dies, indem wir alle Facetten einer Gemeinschaft durch ein innovatives Geschäftsmodell und innovative Technologie elektrifizieren und sicherstellen, dass unsere Kunden von zuverlässigem, erschwinglichem und grünem Strom profitieren. Dies wiederum hilft ihnen, ihr Geschäft auszubauen und ihren Lebensstandard zu verbessern.

Ihre Unterstützung unserer Kampagne mit Crowd4Climate hilft uns dabei, Unternehmen und Haushalte in Kenia zu stärken, das Land auf Ökostrom umzustellen und eine positive finanzielle Rendite zu erzielen. Das ist eine Investition in die Menschen, den Planeten und den Profit.

 

Thomas Poelmans & John Magiro

Geschäftsführer & Technischer Leiter von Hydrobox

Grußworte

Das Projekt

Im Rahmen dieser Crowdfunding-Kampagne möchte Hydrobox NV über ihre kenianischen Gesellschaften Gitwamba Power Station Limited und Kiamahindu Power Station Limited die Projektentwicklung und den Bau von zwei Wasserkraftwerken mit einer Gesamtleistung von 280 kW in Kenia finanzieren. Ein Wasserkraftwerk wird in Kiamahindu, Murang’a County, 125 km nördlich von der Hauptstadt Nairobi am North Mathioya River gebaut und wird eine Leistung von 110 kW haben. Die zweite Wasserkraftanlage wird am Rwamuthambi River in Baricho, Kirinyaga County, ebenfalls 125 km nördlich von Nairobi errichtet werden und eine Leistung von 170 kW erbringen.

Den grünen Strom werden die Unternehmen an rund 300 Haushalte, 16 Schulen, 4 Krankenhäuser und 12 Unternehmen verkaufen. Die Kunden werden wiederum von einer stabilen, emissionsarmen Stromversorgung sowie Kosteneinsparungen profitieren. Die beiden Wasserkraftanlagen sind vollständig geplant und befinden sich bereits in Bau. 

Dies ist ein Kooperationsprojekt zwischen bettervest und Crowd4Climate.

Die Herausforderung

Zugang zu sauberer Energie ist eine Schlüsselvoraussetzung für die nachhaltige Entwicklung von Staaten. Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung führt wiederum zur Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung. Auf dem afrikanischen Kontinent ist Kenia eines der sich am schnellsten entwickelnden Länder und ein Hauptumschlagspunkt in Ostafrika. Kenia verzeichnete 2021 nach dem Corona-Jahr 2020 ein Wirtschaftswachstum von 7,5 % und für 2022 wurde ein Wachstum von 5,5 % prognostiziert.

Dennoch gibt es in Kenia ein großes Energieproblem, das die weitere Entwicklung des Landes hemmt: knapp 40 % der ländlichen Bevölkerung haben nach wie vor keinen Zugang zu Energie und diejenigen, die ans Stromnetz angeschlossen sind, klagen über eine schlechte Zuverlässigkeit der Stromversorgung und hohe Strompreise. Dies bekommen auch Unternehmen zu spüren, die mit Produktionseinbußen durch Stromausfälle und mit enormen Kosten kämpfen müssen. Dabei stellen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen das Herzstück der kenianischen Wirtschaft dar und sorgen mit jährlich 80 % der neu entstandenen Arbeitsplätze für Stabilität und Entwicklung im Land. Um weiterhin wettbewerbsfähig zu sein, suchen zahlreiche Unternehmen deshalb nach Alternativen zum nationalen Stromversorger und entscheiden sich für eine saubere und zuverlässige Stromversorgung durch erneuerbare Energien.

Hier kommt das belgisch-kenianische Unternehmen Hydrobox NV (Hydrobox) ins Spiel, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, einen zuverlässigen, nachhaltigen und erschwinglichen Zugang zu Energie zu schaffen. Hydrobox setzt dabei auf umweltschonende Fluss-Wasserkraft, die effizienter als viele andere erneuerbare Energiequellen ist, da sie auf einer Ressource basiert, die rund um die Uhr verfügbar ist (fließendes Wasser).

Das Unternehmen hat ein standardisiertes und smartes Wasserkraftwerk entwickelt, das dezentral an Flüssen eingesetzt wird und fernbetrieben und -überwacht werden kann. Zudem setzen die Kraftwerke bei der Stromerzeugung auf das „Run-of-River“ Prinzip (Strömungskraftwerk), das ohne einen Damm auskommt und den Eingriff in die Natur so gering wie möglich hält.

Finanzierung und Tilgung

Investitionsbedarf
Insgesamt belaufen sich die Projektkosten 1,68 Millionen Euro und umfassen den Bau der Wasserkraftanlagen, die Projektentwicklungskosten, die Bauarbeiten und die Netzkosten für die Stromverteilung. Das Projekt wird zum Teil durch einen Zuschuss und Eigenmittel der beiden kenianischen Projektunternehmen (Tochterunternehmen von Hydrobox) finanziert.

Mittels mehrerer Crowdfunding-Kampagnen auf den Plattformen Crowd4Climate und bettervest sollen die restlichen 1.078.000 Euro (inklusive Gebühren) finanziert werden. Da mit einer abgeschlossenen Crowdfunding-Kampagne bereits 260.000 Euro eingesammelt wurden, steht für diese Kampagne ein Maximalvolumen von 818.000 Euro zur Verfügung. Mit den Darlehen werden die Kosten für die Turbinenkonzeption und -herstellung, das Projektmanagement, benötigte Lizenzen, die Bauarbeiten (Vermessung, Aushubarbeiten, Bau des Einlaufs, des Vorbeckens und der Druckrohrleitung) sowie für die Elektroarbeiten (Aufwärtstransformator, Verteilerkästen, Stromleitungen) und Transportkosten gedeckt.

Die Laufzeit des Darlehens beträgt 8 Jahre und weist eine jährliche Verzinsung von 6,5 % p.a. für die Crowd-Investor*innen auf. Die Rückzahlung erfolgt einmal im Jahr und umfasst Tilgung und Zinsen (annuitätische Rückzahlung). Investor*innen, welche innerhalb der ersten vier Wochen in das Projekt investieren, erhalten zusätzlich einen Early-Bird-Bonus in Höhe von 1,0 % p.a. (insgesamt also 7,5 % p.a.). Die Fundingschwelle liegt in diesem Projekt bei 50.000 Euro. Wird nur diese Summe erreicht, so werden die lokalen Projektgesellschaften den Differenzbetrag durch zusätzlich erforderliches Fremdkapital von ihrer Muttergesellschaft Hydrobox BV decken und das Projekt durchführen.

Rückzahlung
Die Rückzahlungen an die Investor*innen sollen aus Mitteln bedient werden, die aus dem Verkauf des generierten Stroms durch Ratenzahlungen und abgeschlossene Stromlieferverträge (sog. Power Purchase Agreements, PPA) mit den Kunden generiert werden.

Die Wasserkraftwerke werden 300 Haushalte (1.500 Endverbraucher*innen), 16 Schulen, vier Krankenhäuser und 12 Unternehmen über zwei Mini-Grids mit Strom versorgen.

Die größten Abnehmer werden im Folgenden vorgestellt:

  • Kiriti Tea Factory ist eine Teefabrik, die von und für lokale Teebauern entwickelt wurde. Es handelt sich um eine Gruppe leidenschaftlicher Teebauern am Fuße des Aberdare-Gebirges in Zentralkenia, die über umfangreiche Erfahrungen im Teesektor verfügen. Mit Hunderten von angeschlossenen Teebauern und über 600 Hektar reifem Hochlandtee ist die Fabrik sehr erfolgreich und auf dem Weg, die kenianische Teeindustrie zu revolutionieren.
  • Emashu LTD ist ein Maisproduzent in der Stadt Baricho. Das Unternehmen benötigt eine Leistung von 80 kW (Tag und Nacht) und ist damit ein idealer Ankerkunde für Hydrobox. Emashu möchte seine Produktionskapazität verdoppeln und baut derzeit eine zweite Mühle neben der jetzigen. Emashu hat eine Absichtserklärung unterzeichnet, und Hydrobox ist dabei, einen PPA auszuarbeiten.
  • Jay Shree – eine Farm in Baricho, Kirinyaga County. Die Farm betreibt Bedarfswirtschaft für die Gemeinde und baut Kaffee an und hat einen Stromabnahmevertrag mit einer dedizierten Last von 20 kW unterzeichnet.
  • BRCK und Gridless sind eine Schöpfung des Sozialunternehmers Erik Hersman. BRCK bietet Wi-Fi-Internet in ländlichen Gebieten für die unterste Schicht der Pyramide an, indem die Kunden mit ihrer Zeit (z. B. durch die Teilnahme an Umfragen) und nicht mit ihrem Geld bezahlen. Beim Betrieb ihrer Internetknotenpunkte in ländlichen Gebieten stellte Erik fest, dass es in ländlichen Mini Grids überschüssige Energie gibt. Daraufhin entwickelte er Gridless, das als Käufer der letzten Instanz für erneuerbare Mini Grids fungiert. Gridless hat eine flexible Nachfrage, die für Daten und Blockchain genutzt wird. Hydrobox hat mit Gridless einen Stromabnahmevertrag in USD mit einem Mindestpreis und einer variablen Vergütung, die auf den von Gridless erzielten Einnahmen basiert.
  • Safaricom ist das führende kenianische Mobilfunkunternehmen. Safaricom bietet 4G-Internet, das inzwischen in über 30 Bezirken Kenias verfügbar ist. Safaricom hat bereits 635 Standorte eingerichtet und nähert sich damit der Zahl von 1.000 4G-Stationen. Safaricom benötigt zuverlässige Energie für seine Sendetürme in der Region, in der Hydrobox tätig ist. Darüber hinaus hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, bis 2030 Strom aus 100 % erneuerbaren Energien zu beziehen.
  • Die 16 Schulen und vier Krankenhäuser auf dem Land haben zwar einen geringeren Bedarf (5-20 kW), aber einen sehr großen Impact: Durch den Zugang zur Energie von Hydrobox können sie ihre Dienste ohne Unterbrechungen anbieten, ihre Betriebskosten senken und die Umstellung auf erneuerbare Energie schaffen.
  • Bei den 300 Haushalten (1.500 Endverbraucher*innen) handelt es sich um Kunden, für die das nationale Netz nicht zugänglich, nicht zuverlässig genug oder aufgrund hoher Anschlussgebühren nicht erschwinglich ist.

Die Anlagen im Detail

Zuverlässigkeit und Klimaanpassungsfähigkeit
Die beiden Wasserkraftwerke können das ganze Jahr über (rund um die Uhr) stabil Strom produzieren.

Kiamahindu
Das Kraftwerk Kiamahindu baut auf einer bestehenden Infrastruktur auf, um die Projektentwicklungskosten zu senken. Im Kraftwerk Kiamahindu kommen drei umweltfreundliche, in Reihe geschaltete Turbinen vom Hersteller Turbulent mit einer Leistung von je 37 kW (Gesamtleistung 110 kW) zum Einsatz. Diese können Strom aus einem Fluss mit geringer Fallhöhe (der Höhenunterschied zwischen dem Punkt der Wasserentnahme und der Turbine) erzeugen, was in diesen Gebieten in Kenia üblich ist. Das Projekt wurde auf der Grundlage der Flussströmung konzipiert, die zu 90 % der Zeit zur Verfügung steht, so dass das ganze Jahr über eine stabile Stromerzeugung gewährleistet ist.

Gitwamba
Das Gitwamba-Kraftwerk wurde als hybride Wasser- und Solarkraftwerkskonstruktion konzipiert. Dies liegt daran, dass die Durchflussmenge des Flusses in der Trocken- und in der Regenzeit sehr unterschiedlich ist. Das Solarsystem liefert in der Trockenzeit zusätzlichen Strom, während das Wasserkraftwerk in der Regenzeit zusätzliche Kapazitäten bereitstellt und den Kunden Tag und Nacht eine stabile Grundlast liefert. So wird das Beste aus beiden Welten kombiniert und die Auswirkungen des Klimawandels, der die Jahreszeiten unvorhersehbarer macht, gemildert. Das Gitwamba-Wasserkraftwerk hat eine Leistung von 170 kW. Die Wasserkraftkomponente hat eine installierte Leistung von 50 kW bei einem Auslegungsdurchfluss von 0,65 m3/s. Die Solarkomponente hat eine installierte Leistung von 150 kWp und eine Leistung von 120 kVA (120 kW). Diese Kombination ermöglicht eine stabile elektrische Leistung über das ganze Jahr, unabhängig von der Trocken- oder Regenzeit.

Maßnahmen zur Risikoreduktion

Die mit dem Nachrangdarlehen verbundenen Investmentrisiken werden im VIB unter Punkt 5 sowie in den Risikohinweisen ausführlich beschrieben. Mit Blick auf die Einschätzung und Eingrenzung der Risiken für die Anleger*innen weist der Emittent auf folgende Besonderheiten in der Ausgestaltung des Projekts hin:

  1. Duale Unternehmensstruktur Für die Crowdfunding-Kampagne werden drei Zweckgesellschaften, sogenannte „Special Purpose Vehicles“ (SPVs), genutzt:
    1. Die deutsche Zweckgesellschaft Afrika Emissions 1 UG (haftungsbeschränkt) fungiert als Darlehensnehmerin und Emittentin und hat ihren Sitz in Deutschland. Sie leitet das von der Crowd eingesammelte Kapital als besichertes Projektdarlehen an zwei kenianische Projektgesellschaften, Gitwamba Power Station Limited und Kiamahindu Power Station Limited. Im Gegenzug werden der deutschen Zweckgesellschaft sämtliche Vermögenswerte (siehe weiter unten unter Punkt 5), bis zur vollständigen Rückzahlung des Darlehens verpfändet. Gesellschafter und Geschäftsführer der Afrika Emissions 1 UG (haftungsbeschränkt) sind von den Projektgesellschaften und Hydrobox unabhängig. Zusätzlich wird die Zweckgesellschaft mit einem Liquiditätspuffer ausgestattet (siehe weiter unten unter Punkt 4).
    2. Die zwei kenianischen Projektgesellschaften, Gitwamba Power Station Limited und Kiamahindu Power Station Limited treten gemeinsam gegenüber der deutschen Zweckgesellschaft Afrika Emissions 1 UG (haftungsbeschränkt) als Darlehensnehmerinnen auf. Während der gesamten Laufzeit des Darlehens bleiben sie kollektiv Eigentümerinnen des mit dem Projektdarlehen finanzierten und erwirtschafteten Projektvermögens. Dieses Vermögen ist an die Zweckgesellschaft Afrika Emissions 1 UG (haftungsbeschränkt) verpfändet

 

  1. Garantie der finanzstarken Muttergesellschaft in Belgien Die Muttergesellschaft Hydrobox NV in Belgien (HBNV) hat die feste Absicht bestätigt, sowohl Gitwamba Power Station Limited als auch Kiamahindu Power Station Limited (die Projektgesellschaften) bis zur Höhe der Gesamtsumme des Crowddarlehens zu unterstützen. Dies erfolgt mittels einer Garantie über 100% der Kreditsumme zugunsten der Zweckgesellschaft Afrika Emissions 1 UG (haftungsbeschränkt). Darüber hinaus zeigt die Vergangenheit, dass die Gesellschafter der Muttergesellschaft Hydrobox NV das Unternehmen wiederholt mit Eigenkapital ausgestattet haben, was weiterhin das Interesse der Gesellschafter an dem langfristigen Erfolg des Geschäfts bestätigt. Hydrobox NV hatte Ende 2021 einen Verschuldungsgrad von 1,17, dies entspricht einer Eigenkapitalquote von 46%. Zusätzliches Kapital in hohem sechsstelligen Bereich wurde Ende Juli 2022 von den Gesellschaftern nachgeschossen.

 

  1. Relativ niedriger Fremdfinanzierungsanteil Die Projektgesellschaften erhalten von der belgischen Muttergesellschaft Hydrobox NV Eigenmittel in Höhe von 500.000 EUR bzw. 30% der gesamten Projektkosten. Durch Erlöse aus Fördermitteln in Höhe von ungefähr 255.000 EUR, beläuft sich der Fremdfinanzierungsanteil des gesamten Projekts auf eine tragbare Summe von 983.675 EUR bzw. 59%.

 

  1. Liquiditätsprovisionen/Vorsorge
    1. Liquiditätsreserve Um die Projektliquidität zu stärken, wird im Rahmen des Crowdfundings eine Liquiditätsreserve in Höhe von 5% der Nettoeinnahmen (also maximal 49.184 EUR) eingesammelt, die der deutschen Zweckgesellschaft Afrika Emissions 1 UG (haftungsbeschränkt) zusteht. 25.000 EUR davon dienen der Zweckgesellschaft als Liquiditätspuffer, um bei etwaigen Rückzahlungsproblemen der beiden Projektgesellschaften intervenieren oder sogar rechtliche Schritte einleiten zu können. Die restliche Liquiditätsreserve ist für kurzfristige Leistungsrückgänge vorbehalten. Nach zwei Jahren wird diese Reserve an die Projektgesellschaften gehen.
    2. Cross-Liquiditäts-Klausel Darüber hinaus profitieren die Investoren von einer so genannten „Cross-Liquidity-Clause“. Dieser Mechanismus ist zwischen den beiden Projektgesellschaften geschaffen und ermöglicht eine gemeinsame Nutzung von Barmitteln zwischen den beiden rechtlich getrennten Einheiten, um potenziellen Liquiditätsengpässen entgegenzuwirken.

 

  1. Verpfändung des Projektvermögens Darüber hinaus werden die Stromabnahmeverträge, sämtliche Forderungen und die entsprechenden Wirtschaftsgüter (Turbinen, assoziierte Verteilnetze usw.) zur Sicherung des Rückzahlungsanspruchs an die deutsche Zweckgesellschaft Afrika Emissions 1 UG (haftungsbeschränkt) verpfändet. Der Wert der Wirtschaftsgüter samt Reserven beträgt 920.000 EUR und deckt 85% der Fundingsumme.

 

  1. Versicherungsschutz Die beiden kenianischen Projektgesellschaften Gitwamba Power Station Limited und Kiamahindu Power Station Limited schließen einen umfangreichen Versicherungsschutz für die Wasserkraftanlagen ab, der neben den üblichen Risiken (Brandschutz, Diebstahl, usw.) auch Schadensersatzforderungen und Ertragsausfälle im Fall von Maschinenschäden deckt.

Wirkung

Soziale und ökologische Wirkung

Dieses Projekt trägt aktiv zu nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (SDGs - sustainable development goals) bei:

7

Durch die Installation der Wasserkraftanlagen und durch das innovative Geschäftsmodell erhalten die Kunden von Hydrobox sauberen, erschwinglichen und zuverlässigen Strom, der im Vergleich zum kenianischen Stromnetz oder zu Dieselgeneratoren eine kostengünstige Alternative darstellt (Ziel 7.2). Die Kombination aus Anker-, Geschäfts- und Haushaltskunden ermöglicht es Hydrobox, Geschäftskredite bequem zurückzuzahlen und seinen Kunden einen erschwinglichen Tarif zu berechnen.

8

Die Kunden von Hydrobox sind kleine und mittelständige Unternehmen, die in verschiedenen Bereichen wie der Landwirtschaft, genauer gesagt im Bereich der Kaffee-, Tee- und Maisverarbeitung, oder der IT-Branche tätig sind. Teurer Strom, häufige Stromausfälle und schlechte Stromqualität stellen wiederkehrende Probleme dar. Eine konstante und verlässliche Stromquelle, die rund um die Uhr verfügbar ist, kann sich somit indirekt auf das wirtschaftliche, nachhaltige Wachstum der Unternehmen auswirken (Ziel 8.1).

9

Die Wasserkraftwerke von Hydrobox können dezentral eingesetzt werden und sind somit vor allem im ländlichen, infrastrukturschwachen Gebieten von Vorteil. Die innovativen Anlagen, die mit smarten Sensoren ausgestattet sind, können außerdem aus der Ferne betrieben und überwacht werden. Das intelligente System ermöglicht außerdem „predictive maintenance“ (vorausschauende Instandhaltung), wodurch Kosten reduziert, und die Lebensdauer der Anlagen erhöht werden (Ziel 9.4).

13

Hydrobox wirkt mit seinem Geschäftsmodell dem Klimawandel entgegen (Ziel 13), denn die Wasserkraftanlagen ersetzen Dieselgeneratoren und Netzstrom und sorgen für eine deutliche Verringerung von CO2-Emissionen. Durch die Umstellung auf grünen Strom aus Wasserkraft steigern die Kunden von Hydrobox ihre Umweltverträglichkeit, indem sie ihre CO2-Emissionen reduzieren. Die beiden Wasserkraftwerke generieren jährlich ungefähr 1.859.564 kWh Strom, was zu einer CO2-Einsparung von ca. 1.100 Tonnen pro Jahr bei einer Rate von 0,59 tCO2/MWh führt. Über die Laufzeit des Projektes ergibt dies eine CO2-Einsparung von 8.800 Tonnen und über die Lebensdauer der Wasserkraftanlage von circa 25 Jahren können 27.500 Tonnen CO2 vermieden werden.

Investment

Hinweis

Diese Veranlagung wurde ursprünglich über unseren alten Markennamen Crowd4Climate vermittelt. Seit Februar 2024 treten wir als klimja auf. Ihre Verträge mit der Emittentin oder unserem Unternehmen crowd4projects GmbH bleiben unverändert gültig.

Bei diesem Projekt steht der Zeitpunkt der Zins- und Tilgungszahlungen nicht schon zu Beginn der Kampagne fest, sondern wird erst am Ende der Crowdfunding-Kampagne fixiert. Die Angaben zu Zahlungszeitpunkten (Zinstag, Fälligkeit) und auch der unten dargestellte Zahlungsplan sind exemplarisch und unter der Annahme, dass die Kampagne im November 2023 beendet wird. Damit würde der Zinslauf am 01.12.2023 beginnen und der erste Zahlungstag ist am 01.12.2024.

Ihre Investition verzinst sich jedenfalls ab dem Einzahlungstag. Auch in Ihrem Kundenkonto sind die Angaben zu den Zahlungsplänen bis zur Beendigung der Kampagne exemplarisch. Nach Kampagnenende wird der Zinszahlungstag fixiert und dann der Zahlungsplan auch in Ihrem Kundenkonto fixiert.

Eine genaue Beschreibung der Modalitäten der Festlegung des Zahlungsplans finden Sie in den Informationsblättern und auch im Darlehensvertrag.

Konditionen

Hier stellen wir Ihnen eine Übersicht über alle wichtigen Zahlen und Daten zu diesem Projekt bereit.

Konditionen
  • Laufzeit:
    8 Jahre
  • Zins:
    6,50 %
  • Tilgung:
    nicht gepflegt
  • Zinstermin:
    nicht gepflegt
  • Fälligkeit:
    nicht gepflegt
  • Fundingschwelle:
    0 €
  • Fundinglimit:
    0 €
  • Darlehensart:
    Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt
  • Zinsberechnung:
    jährlich, nachschüssig (act/365)
  • Verfügbar ab:
  • Mindestanlagebetrag:
    250 €. Darüber hinaus jeder durch 50 teilbare Betrag.
  • Maximalanlagebetrag:
    Entspricht dem noch verfügbaren restlichen Darlehenskontingent.

Steuern

Der oben dargestellte beispielhafte Zahlungsplan beinhaltet keine Steuerleistungen. In manchen Ländern sind die Emittenten gesetzlich dazu verpflichtet Ertragssteuern auf Zinserträge direkt an die Finanzbehörden abzuführen. Wenn dies der Fall ist, werden den Anlegern direkt die um diese Steuern reduzierten Zinserträge netto ausbezahlt. Eine Steuerbestätigung können Sie dann immer aktuell in Ihrem Kundenkonto abrufen. Details zur Steuerbelastung des jeweiligen Projektes finden Sie in den Darlehensverträgen sowie in den Informationsblättern (Infoblatt nach öst. AltFG bzw. VIB für Deutschland).

Unternehmen

Die Unternehmensstrukur

Afrika Emissions 1 UG (haftungsbeschränkt): Emittent und Darlehensnehmer
Die Zweckgesellschaft Afrika Emissions 1 UG (haftungsbeschränkt) hat ihren Sitz in Deutschland und tritt bei diesem Projekt als Emittent und Darlehensnehmer auf. Die Aufgabe dieser Zweckgesellschaft ist es, das gesammelte Geld der Crowdinvestor*innen als Projektdarlehen an die zwei Projektinhaber vor Ort Kiamahindu Power Station Ltd und Gitwamba Power Station Ltd weiterzuleiten. Afrika Emissions 1 UG (haftungsbeschränkt) übt während der gesamten Laufzeit des Darlehens keine weiteren Geschäftstätigkeiten aus. Gesellschafter und Geschäftsführer der Afrika Emissions 1 UG (haftungsbeschränkt) sind von den Projektinhabern und Hydrobox unabhängig.

Kiamahindu Power Station Ltd und Gitwamba Power Station Ltd: Projektgesellschaften in Kenia
Bei den beiden Projektgesellschaften Kiamahindu Power Station Ltd und Gitwamba Power Station Ltd handelt es sich um zwei 100% Tochterunternehmen von Hydrobox Projects BV. Die beiden Firmen haben ihren Sitz in Kenia und fungieren als Projektgesellschaften, die die Wasserkraftanlagen betreiben.

Hydrobox Projects BV: Projektentwickler und Anteilseigner von Kiamahindu Power Station Ltd und Gitwamba Power Station Ltd
Das Unternehmen Hydrobox Projects BV wurde 2019 gegründet und hat seinen Sitz in den Niederlanden. Es ist Anteilseigner an den lokalen Projektgesellschaften wie Kiamahindu Power Station Ltd und Gitwamba Power Station Ltd (100%ige Muttergesellschaft) und ist verantwortlich für die Projektentwicklung und den Bau der Anlagen.

Hydrobox NV: Holding-Gesellschaft und Entwickler der Wasserkraftanlagen
Hydrobox NV ist eine Holding-Gesellschaft, die 2018 in Belgien gegründet wurde. Sie ist Muttergesellschaft von Hydrobox Projects BV (100% Anteilseigner).

Die Unternehmensstrukur

Die Muttergesellschaft Hydrobox NV

Hydrobox NV wurde 2018 in Brüssel, Belgien gegründet. Das Unternehmen entwickelt innovative, standardisierte Wasserkraftanlagen in Containerform und hat es sich zur Aufgabe gemacht, zuverlässigen, nachhaltigen und erschwinglichen Zugang zu Energie vor allem in ländlichen Regionen Kenias zu schaffen.

Mittels seiner lokalen Tochterunternehmen betreibt Hydrobox aktuell drei Wasserkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 600 kW im Bezirk Murang'a in Kenia, die über 4.000 Endverbraucher*innen (800 Haushalte) Zugang zu Strom bieten. Zusätzlich zu diesem aktuellen Projekt hat Hydrobox vier weitere Projekte in der Entwicklung, die in den nächsten 24 Monaten weitere 1,6 Megawatt zu seinem bestehenden Betrieb hinzufügen werden.

Das Unternehmen ist eine Partnerschaft zwischen einem belgischen und einem kenianischen Unternehmer und ist tief in die lokale Gemeinschaft eingebettet, wo es mit anderen Organisationen zusammenarbeitet, um positive Veränderungen herbeizuführen. Das Unternehmen pflegt gute Beziehungen zu staatlichen Akteuren und unterhält seit 2018 eine strategische Partnerschaft mit NETFUND (National Environment Trust Fund), einer Agentur des Ministeriums für Umwelt und Forstwirtschaft, um innovative Energieprojekte im Land zu pilotieren, die vor allem die produktive Nutzung von Strom durch von Frauen und Jugendlichen geführte Unternehmen fördern sollen.

Hydrobox erhielt 2019 den EDF Pulse Africa Award für das innovativste netzunabhängige Stromerzeugungsmodell. Darüber hinaus wurde Hydrobox von Jungle Bells (Euronext) für seine Innovation bei der Bereitstellung skalierbarer nachhaltiger Energielösungen mit dem Preis für das "Innovativste Unternehmen" des Jahres 2019 prämiert. 2020 wurde das Unternehmen im Rahmen der Start Up Energy Transition Awards in die Liste der 100 Top Start-ups (SET100) aufgenommen und wurde von der Solar Impulse Foundation mit dem Label "Effiziente Lösung" ausgezeichnet und 2022 wurde es zusammen mit NETFUND mit dem P4G‘s 2022 State-of-the-Art Partnership of the Year Award ausgezeichnet.

Das Management Team

Thomas Poelmans

Thomas Poelmans

Thomas Poelmans, Gründer und Geschäftsführer von Hydrobox, war früher Leiter der Deloitte-Beratungsabteilung für Afrika in Belgien, wo er für einen Dienstleistungsbereich verantwortlich war, der Finanzprüfungen, Due-Diligence-Prüfungen, Betrugsermittlungen und Projektmanagementunterstützung in ganz Afrika anbot. Nach seiner Zeit bei Deloitte begann er als Unternehmer in Afrika zu arbeiten.
Im Jahr 2012 war er einer der Initiatoren von WorldLoop, wo er die Gründung von 15 E-Müll-Recyclingunternehmen in ganz Afrika unterstützte. Im Jahr 2015 war er Mitbegründer von NAMé Recycling, einem in Kamerun und Gabun tätigen Kunststoffrecyclingunternehmen. Im Jahr 2018 gründete er Hydrobox.

John Magiro

John Magiro

John Magiro, technischer Leiter von Hydrobox, wuchs in einem kleinen Dorf in Murang’a in Kenia auf, etwa 3 Autostunden von der Hauptstadt Nairobi entfernt. In seiner Kindheit hatte niemand in seiner Gemeinde Strom. Der nächstgelegene Strommast war 15 km entfernt. Nachdem er gesehen hatte, wie sich seine Mutter abmühte, beschloss er, sein erstes Mikro-Wasserkraftwerk mit Alltagsgegenständen zu bauen. Sein Talent wurde schnell bemerkt, sodass er die Technologie ausbauen und professionalisieren konnte, indem er ein Wehr baute, das das Wasser zu einer Turbine leitet und Strom erzeugt.
John ist der Gewinner des Switch Africa Green – Seed Award 2016, des East Africa Hub Grant 2017, des WWF Africa Youth Awards 2017, des EDF Pulse Africa Award (2019) und des Business Daily Top 40 under 40 Award (2020).

Updates

15.01.2024 // Verlängerung Funding Periode bis 29.02.2024

Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz:

Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.